- Keratophyr
- Ke|ra|to|phyr [↑ kerat- griech. phýrein = vermischen], der; -s, -e: meist helles Erguss- u. Ganggestein aus Feldspäten u. Chloriten mit ggf. erhöhtem Quarzgehalt (Quarzkeratophyr).
* * *
Keratophyr[zu griechisch phýrein »mischen«, »vermischen«] der, -s/-e, meist helles, graues, paläozoisches Erguss- und Ganggestein; Grundmasse v. a. aus Alkalifeldspäten und Chlorit, mit Einsprenglingen von Feldspäten (Albit, Anorthoklas); bei über 5 Volumenprozent Quarz Quarzkeratophyr genannt. Keratophyre gehören zu den Alkaligesteinen (Gesteinsprovinzen) und sind typisch für den initialen basischen submarinen Vulkanismus in Geosynklinalen (im Lahn-Dill-Gebiet mit Eisenerzlagerstätten verbunden); sie kommen hier zusammen mit Spiliten vor.* * *
Universal-Lexikon. 2012.